Infothek

bbk berlin
kulturwerk
Aus dem Netzwerk

Der bbk berlin unterstützt wie der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. den OFFENEN BRIEF der Dresdner Künstlerin Antje Guske. Ihre Initiative macht deutlich, dass die Unterstützungskonzepte des Bundes "Neustart für Soloselbständige" ebenso wie die im Brief angesprochene "Novemberhilfe" den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstler*innen, besonders auch von Bildenden, in keiner Weise entsprechen. Sie sind völlig unzureichend und darüber hinaus schließen sie sich gegeneinander aus. Die Hilfen greifen nicht und lassen fast alle Künstler*innen außen vor. | OFFENER BRIEF an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und den Bundesfinanzminister Olaf Scholz: Novemberhilfe für Bildende KünstlerInnen | Ich wende mich mit der Forderung an Sie, den Bildenden KünstlerInnen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie seit März 2020 allesamt stark betroffenen sind, endlich eine gerechte und adäquate Entschädigung für Ihre Einnahmeverluste zukommen zu lassen. Ich weise Sie hier daraufhin, dass die von Ihnen öffentlich proklamierte Unterstützung der Soloselbständigen insbesondere der KünstlerInnen, in Form der Novemberhilfen, für nahezu alle Bildenden KünstlerInnen nicht zugänglich sind, da sie nicht antragsberechtigt sind. ... Ich fordere Sie hiermit auf eine gerechte Antragsstellung auch für betroffene Bildende KünstlerInnen zu ermöglichen und dies nicht nur für die Novemberhilfen, sondern auch für die bereits angekündigten Dezemberhilfen. Ansonsten begründen Sie mir schlüssig, warum Sie außerordentliche Wirtschaftshilfen für unterschiedlichste Unternehmen bereitstellen, jedoch nicht für die Bildende Kunst! (Auszug)

Hergen Wöbken vom Institut für Strategieentwicklung (IFSE), Berlin, hat mit dem BVDG zusammen eine Studie zur Situation der Galerien in Deutschland durchgeführt. Im August wurden von uns knapp 500 Galerien für die Galerienstudie 2020 angeschrieben, 3 Wochen lief die online-Befragung, knapp 240 Galerien haben sich relevant an der Studie beteiligt, im Oktober führte Hergen Wöbken zahlreiche Interviews mit Galerist*innen und Akteur*innen auf dem Deutschen Kunstmarkt durch. Laut Monopol hier 10 überraschende Erkenntnisse aus der neuen Galerienstudie: 1. Öffnungen und Schließungen halten sich die Waage | 2. Galerien erzielen deutlich mehr Umsatz | 3. Berlin ist weiterhin die deutsche Kunsthauptstadt | 4. Galerist*innen sind keine verhinderten Künstler*innen | 5. Ein bisschen Sekundärmarkt nebenher ist ok | 6. Online bleibt eher unwichtig | 7. Das Galerienprogramm bleibt männlich geprägt (Während die deutschen Galerien in etwa zu gleichen Teilen von Männern und von Frauen geführt werden, sind von den 14.000 vertretenen Künstler*innen nur 35 Prozent weiblich. Das sind zwar zehn Prozent mehr als vor sieben Jahren, aber trotzdem ist es schockierend, wie wenig Geschlechtergerechtigkeit im Kunstmarkt angekommen ist.) | 8. Die Ungleichheit in dieser Branche ist eklatant (Nur knapp 5% der deutschen Galerien erzielen die Hälfte von deren gesamtem Jahresumsatz) | 9. Malerei dominiert noch immer | 10. Corona-Maßnahmen haben auch gute Seiten (Die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind für Galerien deutlich zu spüren. So sind 2020 bislang zehn Prozent der Arbeitsplätze verloren gegangen. Doch hat die Krise auch positive Effekte: Brechen Messen und andere Veranstaltungen weg, entfallen auch viele Kosten und Risiken, Galerien arbeiten an ihren Digitalisierung und an politischen Lobbyzielen. "Galerien sind dabei, sich neu aufzustellen und schlagkräftiger zu werden, für sich und auch im Verbund mit anderen", heißt es am Ende der Studie. "Neben den großen Problemen durch die Pandemie wurden auch Entwicklungen angestoßen, die vielleicht in der Luft lagen und nun einen letzten Schwung bekommen haben. Eine der bleibenden Entdeckungen könnte sein, dass Austausch und Zusammenarbeit unter den Galerien ein Gewinn für alle ist.")

Galerienstudie 2020 - IFSE, Hergen Wöbken in Kooperation mit dem BVDG

PROJECT AIMS AND RES ARTIS SUPPORT OF ARTISTS DURING COVID-19: The primary aim of this partnership is to assess the impact of the COVID-19 pandemic on artist mobility, articulating the challenges and opportunities for the sector during this difficult time. Ultimately, we hope the collaboration will lead to positive change for the sector as a whole by providing information, support, and policy recommendations for artists and host organisations.In addition to this project with UCL, Res Artis is continuing to support artists and arts organisations during COVID-19 in a number of ways. The organisation has released several statements and guidance on best practices for artists and arts residencies in the event of cancelled or modified residencies. Res Artis has also built a digital library of tools and resources for remote working, hosted on their website, as well as a section on Digital Learning, which provides information about virtual residencies and other digital opportunities. The first online survey received 1,132 responses–774 from artists and 358 from arts organisations, representing Europe, Asia, Africa, the Middle East, North and South America, and Australia and New Zealand. Most artist respondents (over 80%) were from the visual arts sector, though other sectors, including dance, music, live arts, literature, craft, media, architecture, and education were represented. About 43% of artist respondents consider their practice to be “interdisciplinary” or “multidisciplinary.” With regards to career stage, 36% of respondents are “emerging,” 41% are “mid-career,” and 23% are“established” artists. Arts organisation respondents were primarily not-for-profit and artist-run organisations.

Res Artis COVID-19 SURVEY I 2020

Celebrating a new publication on the subject. The Israeli Visual Artists Association invites the representatives of three of the world's leading artists' associations to discuss the issues visual artists associations around the globe have in common, and the qualities which make their organizations successful. Very honored that the the Israeli Visual Artists Association invited bbk berlin as one of "three of the world's leading artists' associations to discuss the issues visual artists associations around the globe have in common". This event was held on Nov 18th, 18:00-18:05 – Greetings: Dr. Shachar Freddy Kislev – chairman of the Israeli Visual Arts Association; 18:05-18:20 – Keynote Speaker: Dr. Elad Yaron; 18:20-19:20 – Learning from Successful Artists' Associations Around the Globe: Chair: Dr. Elad Yaron; Paddy Lamb, chairman and spokesperson of The Canadian Artists’ Representation (CARFAC); Ruben Steinum, chairman of the board of The Association of Norwegian Visual Artists (NBK); Zoë Claire Miller, one spokeswoman of The Professional Association of Visual Artists Berlin (bbk berlin); Dr. Shachar Freddy Kislev, chairman of the Israeli Plastic Arts Association. video up now:

Learning from Successful Artists' Associations Around the Globe

Bis zu zehn Milliarden Euro Hilfsgelder hat die Bundesregierung als Ausgleich für den neuen Teil-Lockdown versprochen. Aber trotz der zahlreichen Corona-Hilfen fallen viele Betriebe und Solo-Selbstständige durch das Raster. Über die Gründe und die Situation der Betroffenen diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen: Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der Investitionsbank Berlin (IBB); Frauke Boggasch, freischaffende Künstlerin und Mitglied im Vorstand des bbk berlin (berufsverband bildender künstler*innen berlin); Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin; Michael Bohmeyer, Gründer des Vereins "Mein Grundeinkommen e.V."

rbb Forum Diskussion am 18.11.2020

Seit 2011 betreibt der Verein „Intervention Berlin e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts Lichtenberg das erfolgreiche internationale Residenzprogramm Lichtenberg Studios. Nun hat uns das Bezirksamt mit einem Schreiben vom 12.11.2020 kurzfristig und völlig überraschend gekündigt. Danach dürfen wir ab 2021 die Räume nicht mehr nutzen. Damit sind die Lichtenberg Studios geschlossen. Das Programm für 2021 steht bereits. Alle unsere Anstrengungen, mit denen wir das diesjährige Programm unter strenger Beachtung der Corona-Verordnungen in einer entsprechend reduzierten Form durchführen, scheinen umsonst zu sein. Die Kündigung ist umso hartherziger, da sie gerade während der durch die Corona-Pandemie verschärften schwierigen Situation für Künstler*Innen und Kulturschaffende geschah. Wir als Verein, die beteiligten Künstler*Innen und Resident*Innen und all jene, die sich in den letzten 10 Jahren dort kennenlernen durften, sind fassungslos und traurig.Was die konkreten Gründe für die Kündigung und die daraus folgende Schließung der Lichtenberg Studios sind, erschließt sich uns nicht. Die vagen Andeutungen der Zuständigen zeugen von einer gewissen Unkenntnis des Programms und der Leistung der Lichtenberg Studios. Während die ehemalige Bürgermeisterin Christina Emmerich und die Kulturamtsleiterin Katrin Framke die Gründung der Lichtenberg Studios unterstützten und Veranstaltungen besuchten, ließen sich die späteren Verantwortlichen des Bezirks dort kaum blicken.

Am 13.11.20 wurde per Pressemitteilung aus Finanz- und Wirtschaftsministerium angekündigt wie die Unterstützung ab Dezember aussehen soll. Genauer: Ab Januar 2021 - der Einführung der Überbrückungshilfe 3 mit Rückwirkung auf den Dezember, was die sogenannte "Neustarthilfe" betrifft. Deklariert ist diese Hilfe, die speziell Solo-Selbstständige adressiert als "einmalige Betriebskostenpauschale". - Ein detailliertes Programm oder gar ein Antrag existieren noch nicht, allerdings beschreibt die Pressemitteilung bereits ein paar (Berechnungs-)details. Die bekannten Grundzüge führen wir hier auf - und haben auf dieser Grundlage auch einen Excel-Rechner zur Neustarthilfe erstellt. Mit dem lässt sich schnell checken, ob und welche Hilfe erwartbar ist. Einzugeben sind der Jahresumsatz 2019 und der erwartete Umsatz ab Dezember bis Juni 2021.

FAQ Solo-Selbständige ver.di

Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler 2020 | Expertise zur 7. Umfrage des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler | Umfrage_2020: Für sehr viele Künstler*innen war die wirtschaftliche Lage schon vor Corona prekär. Die Pandemie-Auswirkungen haben ab März 2020 die Lage massiv verschärft und das Grundübel verdeutlicht: zu geringe, oftmals ungesicherte, vielfach hybride Einkommen. Dies bestätigen auch in diesem Jahr die Ergebnisse der BBK-Langzeitstudie zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender Künstler*innen. Demgegenüber steht das – vor allem durch den Corona-Lockdown – gestiegene Bewusstsein über die für eine Gesellschaft unverzichtbare Rolle von Kunst und Kultur. Preis: 14,00 € inkl. Versand und Verpackung, 88 Seiten, Broschur, ISBN 978-3-00-066999-6, erschienen im November 2020

Umfrage 2020_BundesBBK

Die Bundesregierung hat ein neues Corona-Hilfsprogramm für Soloselbständige angekündigt, dass sie "Neustarthilfe" nennt und von dem sie erklärt, es bringe "Wertschätzung" gegenüber den Leistungen von Selbständigen zum Ausdruck. Das tut es nicht. An der Politik der Bundesregierung, Selbständige und damit die meisten Künstler*innen, die wirtschaftlichen Schaden durch "Corona" genommen haben und nehmen, in das Grundsicherungssystem Hartz IV zu pressen, hat sich nichts geändert. Das neue Programm sieht als maximalen Ausgleich für einen Teil der Umsatzausfälle durch "Corona " einen Betrag von 5.000 Euro vor, der die kommenden 7 Monate abdecken soll. 5.000 Euro erhält aber nur, wer 2019 einen Jahresumsatz über 34.285 Euro hatte. Da das durchschnittliche Künstler*innen-Einkommen jedoch weit darunter liegt, kann die "Neustarthilfe" für die meisten nur entsprechend niedrig ausfallen. Und die große Mehrheit der Künstler*innen hat unter diesen Bedingungen von dem Programm gar nichts oder nur Kleinbeträge zu erwarten. Das reicht nicht zum Leben, es bleibt bei Hartz IV für Soloselbständige und Künstler*innen, wenn es nach der Bundesregierung geht. Das neue Programm soll die Grundsicherung nur ergänzen, nicht etwa ersetzen. Das bedeutet: keine zielgenaue und die Pandemiefolgen einigermaßen ausgleichende wirtschaftliche Überbrückungshilfe wie beim Kurzarbeitergeld für abhängig Beschäftigte oder den Zuschüssen für Unternehmen.

logo_kulturwerk_bbk berlin

An Hubertus Heil und Olaf Scholz, SPD | Funktion: Bundesminister für Arbeit und Bundesminister für Finanzen | Seit Anfang November gibt es einen neuen Teil-Lockdown - und erneut sind viele Soloselbständige (vor allem im Kulturbereich) von den Einschränkungen hart getroffen. Zum Ausgleich hat die Bundesregierung die “November-Hilfen” beschlossen - doch die gelten nur für die durch den Shutdown betroffenen Branchen und nur für den November. Für alle anderen Soloselbständigen und für die ganzen letzten Monate und auch für die Zukunft lautet die Antwort der Bundesregierung auf die Pandemie: Beantragt doch “Grundsicherung” - unpassend und unwürdig für die meisten Betroffenen. | Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) zeigt Sympathie für einen “fiktiven Unternehmer*innenlohn” – als Alternative zu Hartz IV. Doch noch verweigern sich Finanzminister Scholz und seine SPD. Sie wollen wir jetzt mit tausenden E-Mails überzeugen. Bitte machen Sie mit und klicken Sie für Ihre E-Mail an Scholz und die SPD rechts auf den Button “Mail”. Link -> zu Aktion.Compakt.de